Das Problem, dass für Investments in den Sektor Wasserstoff hohe Unsicherheit und Informationsasymmetrien herrschen, wird in der Bearbeitung folgender Fragestellungen berücksichtigt.
Im zweiten Kapitel „Der Sektor Wasserstoff“ wird die Frage untersucht, ob ein starkes Gewinnwachstum im Sektor Wasserstoff möglich ist. Zu diesem Zweck werden zuerst die Anwendungsbereiche und physischen Eigenschaften des Elements Wasserstoff im Kontext der Energiewirtschaft beurteilt. Im nächsten Schritt werden die technischen Innovationen zu Umgang und Anwendbarkeit von Wasserstoff betrachtet, da ein starkes Gewinnwachstum häufig aus Innovationen entsteht. Die physische und technische Seite des Wasserstoffs werden schließlich in einer Prognose zum Marktumfeld zusammengeführt und die Anwendungsbereiche der Technologie aufgezeigt.
Im dritten Kapitel werden zum Wasserstoffsektor passende Aktien gesucht. Hierbei werden eine Reihe von Quellen quantitativ ausgewertet und nach dem Bottom-up Prinzip zu einer Masterliste verdichtet. Hierbei ist die Fragestellung zentral, ob die Anzahl der Aktien im Wasserstoffsektor zur Erstellung eines Portfolios ausreicht. Anschließend wird rückblickend die Qualität der Datensätze beurteilt, um die Trennschärfe des Ergebnisses zu validieren. Im Hauptteil der Arbeit „Optimierung der Aktienportfolien“ werden drei Portfolien aus der Masterliste optimiert und mit dem naiven Portfolio aus selbiger verglichen. Vor Optimierungsbeginn wird auf Risiko und Renditemaße eingegangen und diese, sowie mathematische Grenzen für die Optimierung, definiert. Die zentrale Fragestellung dieses Kapitels ist, ob die Zielsetzung der jeweiligen Optimierung erfüllt ist und ob das Ergebnis den marktüblichen Qualitätskriterien entspricht. Diese Fragestellung wird anhand der einzelnen Portfolien überprüft. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse interpretiert und die Erfüllung der allgemeinen Zielsetzung geprüft.