Der Markt für den Wasserstoffsektor und dessen Produkte wie Elektrolyseanalgen, Brennstoffzellen und Speichermöglichkeiten wird von vielen externen Faktoren beeinflusst.[1] Die Hypothese, dass im Sektor Wasserstoff ein günstiges Marktumfeld herrscht, soll nachfolgend untersucht werden.

Wasserstoff sollte im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien betrachtet werden. Die Energiewende wird unsere Energielandschaft in den nächsten Jahrzehnten, durch Sektorenkopplung und sogenannten „Power to X“ Anwendungen prägen.[2]

„Hydrogen energy storage is an ideal match for renewables of all scales, especially large-scale wind.“[3]

Wie Schoenung, S. beschreibt, liefert die Speicherung von Energie in Wasserstoff eine gute Lösung für erneuerbare Energien, insbesondere der Wind- und Solartechnologie. Diese beiden Energieformen stellen Netzbetreiber zunehmend vor Herausforderungen, da ein schlecht vorhersehbarer Output produziert wird und dieser teils antizyklisch zum Verbrauch produziert wird.[4] Das schafft die Notwendigkeit der Speicherung von Elektrizität. Batterien können dies in einer solchen Größenordnung nicht kosteneffizient und umweltverträglich lösen.[5] Hieraus ergibt sich ein neuer Markt für Wasserstoffspeicher und Herstellungsmöglichkeiten, der mit der Zunahme an erneuerbarer Energie wächst. Diese Entwicklung wird auch von folgender, von Grand View Research erstellten Grafik für den US Markt bestätigt.[6] Die Grafik zeigt zwischen 2019 und 2025 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 3,51% für den Wasserstoffspeichermarkt in den USA.

Abbildung 1: USA Wasserstoffspeicher Umsatz in Millionen USD[7]

Ein weiterer großer Teil des Wasserstoffsektors ist die Herstellung von Wasserstoff für die industrielle Anwendung oder den Verbrauch in Brennstoffzellen. Die Marktgröße, gemessen am Umsatz, für die Wasserstoffproduktion betrug 2017 115 Milliarden USD und wird 2022 voraussichtlich 154 Milliarden USD betragen.[8] Weiterführende Schätzungen von 2017 bis 2025 besagen, dass die Marktgröße in 2025 etwa 200 Milliarden USD betragen wird. Es wird eine weltweite jährliche Wachstumsrate von 6,1% geschätzt, die Wachstumsrate in Europa soll im gleichen Zeitraum 6,4% betragen.[9] Auch in diesem Bereich kann demnach von starkem und anhaltendem Wachstum, steigender Nachfrage und einem günstigen Marktumfeld gesprochen werden.

Das dritte, bis jetzt noch nicht geprüfte Marktsegment sind die Brennstoffzellen zur Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie. Dieser Bereich profitiert von der Sektorenkopplung und der mobilen Anwendung auf Schiffen[10], in Flugzeugen[11], in Helikoptern[12] und in Landfahrzeugen.[13] Eine makroökonomische Studie des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung untersucht die Marktdurchdringung von Wasserstoff im Personenverkehr anhand von zehn europäischen Ländern. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bis 2050 zwischen 40%[14] und 80%[15] des Personenverkehres auf Wasserstoff basiert.[16] Nach Schätzungen von Marktforschungsinstituten wird der weltweite Brennstoffzellenmarkt, von 3 Milliarden USD in 2016, auf 24 Milliarden USD in 2025 mit einer jährlichen Wachstumsrate über den betrachteten Zeitraum von 20,9% wachsen.[17] Dieses Wachstum soll vor allem von FCVs und Brennstoffzellentrucks getrieben werden, wobei auch weitere Anwendungen in Schiffen und Passagierdrohnen langfristig eine stabil wachsende Nachfrage erhoffen lassen. Autobauer haben begonnen, Produkte mit Wasserstofftechnologie an den Markt zu bringen.[18]

Neben dem Personenverkehr ist noch der Güterverkehr auf Zügen und durch LKWs zu erwähnen. Wasserstoffzüge sind bereits entwickelt und im Einsatz.[19] Das Entwicklungspotenzial ist hier bereits gegeben, wegen der vielerorts bereits existierenden Infrastruktur jedoch eingeschränkt. Für LKWs ist die potenzielle Marktgröße jedoch umso größer, besonders die kurzen Zeiten zur Tankfüllung und das geringere Gewicht bieten hier den entscheidenden Vorteil gegenüber dem Batteriebetrieb. Es wird erwartet, dass bis 2030 etwa 3 Millionen wasserstoffbetriebene LKWs weltweit auf den Straßen unterwegs sein werden.[20]

Das Markumfeld im Sektor Wasserstoff ist günstig, es werden starke Wachstumsprognosen von Research Firmen ausgesprochen und die Technologie findet viele unterschiedliche Anwendungsbereiche im Umfeld der erneuerbaren Energien. Die geschätzten jährlichen Wachstumsraten von 3,51% für den Wasserstoffspeichermarkt, 20,90% für Brennstoffzellen und 6,10% für die Herstellung lassen sich wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden und betrachteter Regionen lediglich bedingt vergleichen. Da alle konkreten Schätzungen bis 2025 vorgenommen wurden kann ein Mittelwert der Wachstumsraten für den Wasserstoffsektor von 10,17% bis 2025 errechnet werden. Diese Schätzung kann aufgrund der Restriktion der Vergleichbarkeit nicht als konkreter Anhaltspunkt für Berechnungen verwendet werden, trotzdem kann das Marktumfeld im Sektor Wasserstoff aufgrund des Wachstums als günstig bezeichnet werden.

Die chemischen und physischen Eigenschaften von Wasserstoff, gepaart mit der hohen Innovationstätigkeit im Sektor, lassen die Schätzung von 10,17% als jährliche Wachstumsrate realistisch erscheinen. Die Durchsetzung der Wachstumsraten hängt, wegen der breiten Anwendungsmöglichkeiten des Wasserstoffs, nicht allein von einer Entwicklung, wie den FCVs, ab. Das nötige Gewinnwachstum durch Marktausweitung für eine langfristige „Earnings Momentum Strategy“ im Portfolio ist also realistisch.


[1] Vgl. Hauschildt, J. (2001), S. 167 f.

[2] Vgl. Wietschel, M. et al. (2018), S. 4-11.

[3] Schoenung, S. (2011), S. 34.

[4] Vgl. Schoenung, S. (2011), S. 25.

[5] Vgl. Schoenung, S. (2011), S. 22.

[6] Vgl. Grand View Research (Hrsg.) (2016), https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/hydrogen-storage-market (Stand: 24.06.19).

[7] In Anlehnung an: Grand View Research (Hrsg.) (2016), https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/hydrogen-storage-market (Stand: 24.06.19).

[8] Vgl. De Valladares, M. (2017), S. 7.

[9] Vgl. Persistence Market Research (Hrsg.) (2019), https://www.persistencemarketresearch.com/market-research/hydrogen-market.asp (Stand: 25.06.2019).

[10] Vgl. hierzu ausführlich: ABB (Hrsg.) (2019), https://new.abb.com/marine/systems-and-solutions/power-generation-and-distribution/fuel-cell (Stand: 27.06.2019).

[11] Vgl. hierzu ausführlich: Boeing (Hrsg.) (2019), https://www.boeing.com/defense/phantom-eye/ (Stand: 27.06.2019).

[12] Vgl. hierzu ausführlich: Wiggers, K. (2019), https://venturebeat.com/2019/05/29/alakai-technologies-unveils-skai-a-hydrogen-powered-air-taxi/ (Stand: 24.06.19).

[13] Vgl. De Valladares, M. (2017), S. 9.

[14] Im angenommenen Negativszenario L2L. Vgl. hierzu Jokisch, S./Mennel, T. (2007), S. 9.

[15] Im angenommen Positivszenario H2H. Vgl. hierzu Jokisch, S./Mennel, T. (2007), S. 9.

[16] Vgl. Jokisch, S./Mennel, T. (2007), S. 17 f.

[17] Vgl. Grand View Research (Hrsg.) (2018), https://www.grandviewresearch.com/press-release/global-fuel-cell-market (Stand: 25.06.2019). Vgl. hierzu auch Prasad, E. (2016), https://www.alliedmarketresearch.com/fuel-cell-market (Stand: 25.06.2019).

[18] Vgl. De Valladares, M. (2017), S. 9.

[19] Vgl. hierzu ausführlich: Alstom (Hrsg.) (2019), https://www.alstom.com/our-solutions/rolling-stock/coradia-ilint-worlds-1st-hydrogen-powered-train (Stand: 26.04.2019).

[20] Vgl. Hydrogen Council (Hrsg.) (2018), http://hydrogencouncil.com/wp-content/uploads/2018/09/Hydrogen-Council-Discussion-Paper_Hydrogen-meets-digital_FINAL01.pdf (Stand: 26.08.2019)